Angebot » Swiss Olympic Medical Center
  • DE
  • EN
  • FR
  • AR
  • RU
  • IT
Jetzt Buchen
Buchen
Menu

Swiss Olympic Medical Center

Die Sportmedizin befasst sich mit Menschen, die sich bewegen wollen, vom Einsteiger bis zum Spitzensportler. Wie gut kennen Sie Ihren Körper? Wie wirkt sich das Ausdauertraining auf Ihren Körper aus? Wie können Sie Ihr Training optimieren? Unsere Kernkompetenzen sind sportmedizinische und labortechnische Untersuchungen sowie Leistungsdiagnostik, orthomolekulare Behandlungsmethoden, medizinische Trainingsberatung und die Rehabilitation von Sportverletzungen. Das Swiss Olympic Medical Center Bad Ragaz unterstützt Sie in Zusammenarbeit mit unseren Sportärzten auf Ihrem Weg zum gewünschten Trainingserfolg.

Unser Angebot

Beratung

  • Ernährungsberatung 
  • Ernährungsberatung für Sportler 
  • Mentaltraining 
  • Orthomolekulare Medizin, Erstberatung 
  • Trainingsberatung und Planung durch dipl. Trainer Swiss Olympic 
  • Trainingsberatung und Planung durch Sportphysiotherapeut 
  • Weitere ärztlich-psychologische Abklärungen auf Anfrage 

Leistungsdiagnostik

ISOKINETIK-TEST

Mit einem Isokinetischen Test kann das Drehmoment an einem Gelenk und die Leistung der Muskulatur um das Gelenk herum gemessen werden. Durch die standardisierten Testpositionen können beispielsweise die linke und rechte Seite objektiv miteinander verglichen und mögliche Muskel- sowie Dysbalancen aufgedeckt werden. Diese können präventiv verbessert oder im Falle einer vergangenen Verletzung oder infolge einer Degeneration gezielt trainiert werden. Verschiedene Gelenke lassen sich durch diesen isolierten Test überprüfen. Dazu zählen z.B Kie, Fussgelenk, Hüfte oder Schulter. Durch die verschiedenen Tests und Trainingsmodi kann ein Training zielgerichtet und schonend durchgeführt werden.

LAKTATSTUFENTEST

Beim Laktatstufentest wird während einer Belastungsphase die Milchsäurekonzentration (Laktat) im Blut, die Herzfrequenz und das Anstrengungsempfinden aufgezeichnet. Anhand dieser Werte kann exakt bestimmt werden, in welchem Pulsbereich (Intensität) das Training zu absolvieren ist. 

LAKTATSTUFENTEST MIT ERGOSPIROMETRIE

Zusätzlich zu den Werten des Laktatstufentests werden die respiratorischen Parameter (Atemwerte) gemessen. 

MAGGLINGER RUMPFKRAFT-TEST

Der Magglinger Rumpfkraft-Test ist ein dreiteiliger Test der Kraftausdauer des Rumpfes. Die Rumpfkraft ist für praktisch alle Sportarten und auch zur Prophylaxe von Rückenschmerzen und Fehlbelastungen von Bedeutung. 

SPRUNGKRAFT-MESSUNG

Mittels vier unterschiedlicher Sprünge (Quattro) auf der Kraftmessplatte wird die Explosivkraft der unteren Extremität gemessen. Die Bestimmung der Explosivkraft ist in allen Sportarten, in denen die Schnelligkeit und Sprungkraft eine Rolle spielen von grosser Bedeutung.

Medizinische Abklärungen und Vorsorgeuntersuchungen

Medizinische Abklärungen 

ANALYSE VON STRESSNIVEAU

Erholungsfähigkeit und Schlafqualität mit Herzfrequenzvariabilitätsmessung über 24 Stunden. 

ANSTRENGUNGS-ASTHMATEST

Mittels eines definierten Belastungstestes auf dem Laufband oder dem Fahrradergometer wird versucht, die Atembeschwerden eines Sportlers auszulösen. Nach diesem Provokationstest wird nach einem standardisierten Protokoll die Lungenfunktion gemessen, um eine allfällige, belastungsinduzierte Einengung der Bronchien nachzuweisen. 

BODYPLETHYS­MOGRAPHIE

Bei dieser Untersuchung wird zusätzlich zu den im Lungenfunktions-Test (Spirometrie) gemessenen Parametern auch die Menge an Luft gemessen, die nach vollständigem Ausatmen in der Lunge zurückbleibt. Zudem werden die Atemwegswiderstände bestimmt und Messungen zur Beurteilung des Gasaustausches in der Lunge durchgeführt. 

LUNGENFUNKTIONS-TEST (SPIROMETRIE)

Die Spirometrie ist ein Basistest zur Beurteilung der Lungenfunktion. Bei der einfachen Spirometrie wird gemessen, wie viele Liter Luft maximal und wie viel davon in der ersten Sekunde ausgeatmet werden kann. Zudem wird der maximale Atemfluss beim Ein- und Ausatmen gemessen. 

METACHOLINTEST

Der Patient inhaliert eine definierte Menge eines Reizstoffes, der bei einer Überempfindlichkeit in den Bronchien zu einer Einengung derselben führt. Der Test ist wichtig für die Diagnose und Verlaufsbeurteilung bei Asthma bronchiale. 

 

Vorsorgeuntersuchungen 

BELASTUNGS-EKG

Beim Belastungs-EKG werden unter zunehmender Belastung auf dem Fahrradergometer die elektrischen Herzaktivitäten aufgezeichnet. Zusätzlich wird der Blutdruck bei jeder Belastungsstufe gemessen. Falls gleichzeitig eine Trainingsberatung gewünscht wird, kann bei diesem Testprotokoll zusätzlich auch das Laktat (Milchsäure) bestimmt werden. 

BODY COMPOSITION (FETTMESSUNG)

Die Body Composition ist ein essenzieller Bestandteil einer guten Ernährungs- und Gesundheitsberatung. Das Gewicht sagt immer nur die halbe Wahrheit. Wichtig ist die Kenntnis der genauen Fett- und Muskelmasse. 

LAUF- UND GANGANALYSE

Anhand dieser Untersuchungen können verschiedene Ursachen von Problemen durch Überbelastung festgestellt werden. Durch einen Schuhwechsel und / oder eine optimale Einlagenversorgung können diese Beschwerden minimiert werden. 

RUHE-EKG

Mittels Saugelektroden, die am Brustkorb angebracht werden, kann die elektrische Herzaktivität aufgezeichnet werden. Anhand dieser Kurven können Erkrankungen des Herzens festgestellt werden. 

SIEBEN-PUNKTE-HAUTFALTEN-MESSUNG

Mit einer speziellen Zange wird die Hautfaltendicke an sieben Stellen des Körpers gemessen. Aufgrund von Geschlecht, Alter, Gewicht sowie der Summe der Hautfalten wird der Körperfett- und Muskelanteil errechnet. Bezüglich Fett- und Muskelmasse ist dies eine genaue und gut reproduzierbare Messung und wird vorwiegend im Leistungssport eingesetzt.

Gruppen-Laufkurs

Regelmässiges Laufen stärkt das Herz-Kreislauf-System, baut Stress ab und hilft dem Körper neue Energie zu tanken. Gemeinsam mit zwei Laufexperten zeigt Ihnen Swiss Olympic Trainer Richi Umberg, wie Sie mit der richtigen Lauftechnik noch mehr Spass beim Training erhalten. In aufbauenden Lektionen erlernen Sie das genussvolle Laufen kombiniert mit Lauf-ABC, Übungen zur Rumpfstabilisation, mit der Blackroll, Gymnastik und Stretching.

TERMINE

18. Januar bis 29. März

TAG UND UHRZEIT

Jeweils mittwochs von 19 bis 20.30 Uhr
Bitte beachten Sie jeweils das aktuelle Kursprogramm für detaillierte Informationen.

GRUPPENGRÖSSE

Max. 20 Teilnehmer

VORAUSSETZUNGEN

Sie laufen bereits mindestens 40 bis 60 Minuten ohne Unterbrechung im Tempo von circa 6 min/km oder 10 km/h.

PREIS

CHF 275.– pro Person
Läufer, die bereits einen Gruppenlaufkurs absolviert haben, profitieren von 10% Rabatt.

PROGRAMM

Detailprogramm Januar bis März

 

Anmeldung unter: +41 81 303 38 38 oder medizin@resortragaz.ch.

Unser Kompetenzteam

Dr. med.
Christian Schlegel

Chefarzt Clinic Bad Ragaz (muskuloskelettale Rehabilitation), Facharzt FMH für physikalische Medizin und Reha, Sportmedizin SGSM, manuelle Medizin SAMM, Schmerztherapie SSIPM

Dr. med.
Isabel Decurtins

Fachärztin FMH für innere und allgemeine Medizin, Sportmedizin SGSM, Ernährungsmedizin MEMOMED und Präventivmedizin

Dr.
Matthias Fenzl

Sportwissenschaft, Aqua-Therapie und -Training, Balneologie, Sportphysiologie

Dr. sc. Nat.
Anke Neubert

Sportdiagnostik, Sportwissenschaften, Ganganalysen, Trainings- und Bewegungslehre

Running Coach
Richard Umberg

Dipl. Trainer Spitzensport Swiss Olympic

Leiterin Therapie & Sport
Lea Nadig

Sportphysiotherapeutin, dipl. Trainerin Leistungssport Swiss Olympic

Leiterin Physiotherapie
Sandra Looser

Sportphysiotherapeutin MSc, Leitung Physiotherapie & Massage

Lic. Phil.
Rinaldo Manferdini

Mentaltrainer MD, Sportlehrer ETH, Geschäftsführer Mental Drive GmbH

Mentaltrainerin
Tina Dyck

Dipl. Dolmetscher / Übersetzer HDS, FEI Trainer A*, Schnelllesetrainerin MD

Leiter SOMC
Niklaus Schmidt

Sportphysiotherapeut MAS

Stv. Leiterin Physio
Janina Boiko

Sportphysiotherapeutin

Sportphysiotherapeutin
Andrea Eggenberger
Stv. Leiterin SOMC
Maria-Christina Bryce

Sportphysiotherapeutin

Kontakt und Beratung

+41 81 303 38 38
sportmed@resortragaz.ch

Vereinbaren Sie einen Termin und gerne beraten wir Sie zu unserem Angebot.

Öffnungszeiten  

Montag bis Freitag: 7.15 – 18 Uhr 
Samstag: 8.30 – 18 Uhr  
Sonntag: 9 – 13.30 Uhr

Nach oben

Online Reservation